Ursprung
Wappen sind in ihrer klassischen, mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge – also unter anderem im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere – entstanden.
Wappen sind in ihrer klassischen, mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge – also unter anderem im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere – entstanden.
aus dem Jahr 1932
Auf einer Schlieffscheibe im Historischen Museum Bern aus dem Jahre 1769
aus dem Wappenbuch Fiechter, Huttwil um 1800
entworfen von A. Hug, Grafiker, Biel aus dem Jahr 1979
Vorlage von Heinz Herzig, Biel aus dem Jahr 1900
Vorlage von P. Hosner, Lotzwil aus dem Jahre 1976
Farbvariante des Wappens der Junker aus Rapperswil (BE) von einer Schliffscheibe aus dem Jahre 1776
aus der Sammlung Mettler (Wappentafel Küpfer)
aus dem Allmanach du Montagnard (La Chaux-de-Fonds) aus dem Jahr 1924
aus dem Wappenbuch von Schnitzler Bühler um 1800
Schliffscheibe im Historischen Museum Basel aus dem Jahre 1748
Vorlage: F. Maag, Heraldik, Bern aus dem Jahre 1950
Neuschöpfung von Emil Wächli, anl. der Stiftung der Wappenfenster in der Kirche Lotzwil 1940
Schliffscheibe im Historischen Museum Bern von 1790
Vorlage: Staatsarchiv Bern aus dem Jahre 1977